Sickerschachteinlagen
Aus umwelttechnischen Gründen ist prinzipiell eine Versickerung von Niederschlagswässern optimal. Leider sind diese Regenwässer oftmals durch Schadstoffe (z.B. Öl und Benzin von Parkflächen, biologische Fracht aus der Dachentwässerung) belastet. Grundvoraussetzung für eine sinnvolle Versickerung ist deshalb eine Schadstoffentfernung.
Bei Verwendung von Sickerschächten erfolgt dies am Einfachsten durch Aktivkohlefiltermatten. Diese werden mehrlagig (mind. 3 Lagen) auf den wasserdurchlässigen Schachtboden gelegt und mittels Metallband an den Schachtwänden fixiert. Das belastete Regenwasser kann somit einfach von oben nach unten vollflächig durch die Aktivkohleeinlage gefiltert werden. Schadstoffe werden in den Makroporen der Aktivkohle festgehalten.
Anfallender Schlamm wird durch die Filtertextilschicht der Aktivkohlematten zurückgehalten. Bei höherem Schlammanteil kann man über der Filterschichte eine leicht austauschbare Vorfiltermatte mit Stufenfilter anbringen. Weiters sind auch Sand-/Kiesschichten bzw. Schlammfänge vorab einsetzbar.
Die Matten können sowohl bereits werkseitig eingebaut sein als auch nachträglich montiert werden.
Vorteile des Systems:
This post is also available in: Englisch